Webinar

Effiziente Entwicklung von Medizinprodukten durch APQP

Die Umsetzung der neuen europäischen Medizinprodukteverordnung wird zur Herausforderung für Unternehmen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, gilt es Schwachstellen im Produktentwicklungsprozess zu beheben. Der Schlüssel hierzu ist Advanced Product Quality Planning (APQP) oder auch die Qualitätsvorausplanung.

Bis zum 26. Mai 2024 müssen alle Produkte innerhalb der europäischen Union auf Basis der neuen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation (MDR) EU 2017/745) gestaltet werden. Bereits im Markt verfügbare Produkte müssen einer erneuten Zulassung unterzogen werden.

Bei der Analyse und Überarbeitung der notwendigen Zulassungsdokumentation zeigen sich Schwachstellen insbesondere in der Produkt- und Entwicklungsakte. Diese prozess- und organisationsbedingten Probleme zu beseitigen und Neuprodukte in den Markt zu bringen wird für Unternehmen zum Kraftakt.

In unserem Webinar möchten wir Ihnen praxiserprobte Ansätze für die Qualitätsvorausplanung vorstellen, mit denen Sie Ihren Produktentwicklungsprozess neu- oder umgestalten können. Angepasst an das hochregulative Umfeld der Medizintechnik ermöglicht es APQP den Produktentstehungsprozess neu zu denken und gleichzeitig sicherzustellen, dass er flexibel, schnell und mit der neuen Medizinprodukteverordnung konform ist. Im Webinar gehen wir gleichermaßen auf prozessuale wie auf organisatorische Hemmnisse ein und wie diese beseitigt werden können.

Ihr Nutzen

Erfahren Sie, wie sie Schwachstellen im Produktionsentstehungsprozess zügig beseitigen und sicherstellen, dass Ihre Medizintechnikprodukte mit der neuen EU-Richtlinie konform sind.

Inhalte

Erfahren Sie im Webinar, wie Sie

  • einen modernen Produktentstehungsprozess gestalten, der die weltweit gültigen regulatorischen Anforderung erfüllt.
  • ein durchgängiges Risikomanagement von der Idee bis zur Post Market Surveillance aufbauen und zeitgleich Dokumentation und Transparenz des Entwicklungsprozesses sicherstellen.
  • die notwendige Flexibilität beibehalten, um auf steigende Anforderungen im Markt oder durch Regularien reagieren zu können. 

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Entscheider
  • Fachkräfte aus Entwicklung und Produktion
  • Projektverantwortliche und Projektleiter