Ingenics Logo
  • Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Strategie­beratung
    • Übersicht
    • Strategieentwicklung
    • Performance Management
    • Cost Reduction
  • Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Prozess- & Organisations­beratung
    • Übersicht
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Planung & Umsetzung
    • Übersicht
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
    • Logistikplanung
    • Montageplanung
    • Projektmanagement
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Digitale Transformation & Industrie 4.0
    • Übersicht
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
  • Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Academy
    • Übersicht
    • Webinare
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Mehr...
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Branchen
    • Übersicht
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Luftfahrt
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Karriere
    • Übersicht
    • Jobbörse
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Rund um Ihre Bewerbung
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Portfolio
    • Standorte
    • Auszeichnungen
    • Partner
    • Referenzen
    • Ingenics Services GmbH
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts News
    • Übersicht
    • Magazine
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Insights
    • Übersicht
    • New Ways of Working
    • E-Mobility vorantreiben
    • In vier Stufen zur Smart Factory
  • Navigationspfeil weiß unten
    Blog
    Fünf Thesen zur Fabrik der Zukunft
    Fabrik , Digitalisierung

    Fünf Thesen zur Fabrik der Zukunft

    Veröffentlichung im Blog am 24. Februar 2021

    Alle reden über die Fabrik der Zukunft. Doch wie kann eine solche Fabrik eigentlich aussehen? Was bedeutet Smart Production oder Fabrik 4.0 konkret für Gebäude, Organisation und Mitarbeitende? Fünf Thesen zur Produktion der Zukunft zum Nachdenken, Umdenken und Weiterdenken.

    Das zentrale Element für die Fabrik der Zukunft ist die eigene Wandlungsfähigkeit. Die Anforderungen an eine Smart Factory sind infolgedessen sehr umfangreich. „Wir müssen einfach flexibler denken und völlig neue Ideen entwickeln“, so die klare Forderung von Stefan Flicke, Partner und Director Key Account der Ingenics AG. „Effizienz in der Fläche und in den Prozessen hat für unsere Kunden oberste Priorität“, so Flicke weiter. Wie genau das erzielt werden kann, zeigt ein kurzes Spotlight auf die von Ingenics aufgestellten Thesen zur Produktion der Zukunft.

    1. Mensch

    Die Mitarbeitenden werden in ihrem Arbeitsumfeld optimal durch Assistenzsysteme und eine automatisierte Prozessführung unterstützt.

    Maschinen sowie Produktanpassungen bezüglich individueller Kundenwünsche können durch die Kollaboration von Mensch und Maschine stark vereinfacht werden. Fertigungsmethoden, die Künstliche Intelligenz nutzen, wie zum Beispiel autonome optische Inspektionssysteme zur Qualitätssicherung, sind nur noch vereinzelt auf das Feedback von Menschen angewiesen. Die Rolle des Mitarbeitenden wird sich zukünftig immer mehr zu einer steuernden und entscheidenden Instanz hin entwickeln. „Durch die zunehmende Automatisierung und entsprechende digitale Assistenzsysteme kann der Mensch bei seinen Tätigkeiten optimal unterstützt und zugleich eine erhebliche Steigerung der Effizienz erzielt werden“, so die klare Meinung von Flicke.

    „Durch die zunehmende Automatisierung und entsprechende digitale Assistenzsysteme kann der Mensch bei seinen Tätigkeiten optimal unterstützt und zugleich eine erhebliche Steigerung der Effizienz erzielt werden.“
    Stefan Flicke, Partner, Director Key Account, Ingenics AG

    2. Information

    Durchgängige und sichere Vernetzung von Systemen und Informationen über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg – in Echtzeit.

    Die Kernkompetenz von Unternehmen, die in Ländern mit Lohnstückkosten auf dem Niveau von Deutschland produzieren, muss sich nicht nur mit klassischer Wertschöpfung und der Entwicklung von innovativen Neuprodukten beschäftigen, sondern auch Themen wie Produktintegration, Parametrisierung und Justage umfassen. In der Fabrik der Zukunft spielen Daten, die eine lückenlose Erfassung und Bereitstellung ermöglichen, eine ganz zentrale Rolle. Der gesamte Fertigungsprozess lässt sich inzwischen digital abbilden und in Echtzeit auswerten. Qualitäts-, Fertigungs- und Produktdaten sind somit in nachgelagerten Prozessschritten jederzeit verfügbar. Dies birgt hohe Potenziale zur Reduzierung der Durchlaufzeit und der Steigerung der Ausbringungsqualität. „Zudem müssen passende Systemarchitekturen entwickelt werden, die einen offenen Datenaustausch in der Wertschöpfungskette der Unternehmen sowie der Kunden und Lieferanten erlauben“, so Flicke.

    3. Organisation

    Das oberste Ziel der Fabrik der Zukunft ist die absolute Flexibilisierung und zunehmende Automatisierung der Prozesse.

    Flexibilisierung und Automatisierung stehen in der Fabrik der Zukunft an erster Stelle und das kann sich in verschiedenen Ausprägungen manifestieren: einer komplett autonomen Fabrik mit selbstregelnden Steuerkreisen, wo durch Bezahlsysteme entsprechende Maschinen belegt werden, oder einer nonterritoriale Fabrik mit hoher Flächenkapazität und innovativen Vermietungsmodellen zur maximalen, schichtübergreifenden

    Flächennutzung verschiedener Geschäftsbereiche oder Produktlinien bis hin zu dem daraus resultierenden Dynamic Product Pricing. „Die Produktion der Zukunft ist gekennzeichnet durch eine maximale Wertstromorientierung, die jedoch aufgrund der steigenden Automatisierung nicht mehr zwangsläufig in räumlicher Nähe stattfinden muss“, fasst Flicke die Anforderungen an die Organisation zusammen.

     

    Die fünf Thesen zur Fabrik der Zukunft in der Übersicht

    4. Arbeitsumfeld

    Das Arbeitsumfeld integriert sich optimal in das Leben der Mitarbeitenden.

    Die Arbeit richtet sich immer mehr nach dem hochqualifizierten Mitarbeitenden und nicht mehr umgekehrt. Die Produktion der Zukunft muss die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen und ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen, um diese auch langfristig ans Unternehmen binden zu können. „Flexible Arbeitszeitmodelle mit kurzen Arbeitszeiten bis zu zwei Stunden in der Fertigung sowie die Steuerung über Online-Abstimmung sind neue Ansätze, die Unternehmen bei der Planung berücksichtigen und in ihrer Firmenkultur etablieren müssen“, so die Forderung von Flicke.

    5. Gebäude und Struktur

    Die Gebäudehülle bietet dem Prozess keine Grenzen, sondern unterstützt die maximale Flexibilisierung durch flexible Strukturen und eine offene Formensprache.

    Die Fabrik der Zukunft ist auf größtmögliche Effizienz und Konnektivität ausgerichtet. „Smart Factory bedeutet auch immer Smart Building, denn das Gebäude muss technologisch den höchsten Anforderungen gerecht werden. Ob als Highway-Fabrik mit der Zonierung von Hochgeschwindigkeitstransporten und einer kamerabasierten, kognitiven Erfassung und Absicherung, als Open Factory oder als 5G-Fabrik, wir müssen davon abkommen, nur die Bodenfläche zu nutzen und in starren Strukturen zu denken“ beschreibt Flicke nur einige der Beispiele, die denkbar sind.

    Und nun?

    Die Fabrik der Zukunft erfordert höchste Flexibilität. Nicht nur bezüglich der produktionstechnischen Gestaltung, sondern auch schon einen Schritt früher

    bei der Entwicklung von Ideen. Wie geht’s weiter mit der Fabrik der Zukunft?

     

    Fortsetzung folgt …

    Erschienen im Ingenics Magazine N° 03

    Kontaktieren Sie uns.

    Das könnte Sie auch interessieren...
    Bausteine mit Zukunftspotenzial
    Digitalisierung , Fabrik

    Bausteine mit Zukunftspotenzial

    Anforderungen an die Fabrik von morgen
    Drei gewinnt
    Produktion , Digitalisierung

    Drei gewinnt

    Porsche setzt auf eine nachhaltige Produktionsstrategie aus effizienten Verbrennungsmotoren, emissionsarmen Hybridmodellen und rein elektrischen Fahrzeugen.
    Flexibilität ist Trumpf
    Digitalisierung , Prozesse & Effizienzsteigerung

    Flexibilität ist Trumpf

    Customer Centricity unter neuen Vorzeichen denken und umsetzen.
    Jetzt abonnieren!
    Kategorien im Blog
    • Fabrik
    • Prozesse & Effizienzsteigerung
    • Digitalisierung
    • Produktion
    • Strategie
    • Startseite
    • News
    • Blog
    • Fünf Thesen zur Fabrik der Zukunft
  • Strategie­beratung Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Strategieentwicklung
    • Performance Management
    • Cost Reduction
  • Prozess- & Organisations­beratung Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
    • Logistikplanung
    • Montageplanung
    • Projektmanagement
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
  • Academy Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Webinare
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Luftfahrt
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Jobbörse
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Rund um Ihre Bewerbung
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Über uns
    • Portfolio
    • Standorte
    • Auszeichnungen
    • Partner
    • Referenzen
    • Ingenics Services GmbH
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Magazine
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • New Ways of Working
    • E-Mobility vorantreiben
    • In vier Stufen zur Smart Factory
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB Ingenics AG
    • AGB Ingenics Services
    • AEB Ingenics AG
    © 2021 Ingenics AG. Alle Rechte vorbehalten.
    Ingenics Logo