Ingenics Logo
  • Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Strategie­beratung
    • Übersicht
    • Strategieentwicklung
    • Performance Management
    • Cost Reduction
  • Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Prozess- & Organisations­beratung
    • Übersicht
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Planung & Umsetzung
    • Übersicht
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
    • Logistikplanung
    • Montageplanung
    • Projektmanagement
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Digitale Transformation & Industrie 4.0
    • Übersicht
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
    • Umsetzung der digitalen Transformation
  • Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Academy
    • Übersicht
    • Webinare
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Mehr...
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Branchen
    • Übersicht
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Luftfahrt
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Karriere
    • Übersicht
    • Jobbörse
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Rund um Ihre Bewerbung
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Portfolio
    • Standorte
    • Auszeichnungen
    • Partner
    • Referenzen
    • Ingenics Services GmbH
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts News
    • Übersicht
    • Magazine
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Insights
    • Übersicht
    • E-Mobility vorantreiben
    • In vier Stufen zur Smart Factory
  • Navigationspfeil weiß unten
    Blog
    Experten-Interview zum Thema Neue Arbeitswelten
    Fabrik

    Experten-Interview zum Thema Neue Arbeitswelten

    Mit Prof. Dr. Hartmut Schulze

    Veröffentlichung im Blog am 02. März 2020

    Prof. Dr. Hartmut Schulze ist Leiter des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung an der Hochschule für Angewandte Psychologie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Analyse, Gestaltung und Evaluation von Konzepten und Lösungen zu Arbeits- und Büroräumen sowie zu mobil-flexibler Arbeit.

    „Einige Firmen investieren in die räumliche Qualität für physische Treffen. Ich denke, sie tun gut daran.“

    Welche Trends gibt es aktuell bei der Gestaltung neuer Arbeitswelten?

    Prof. Dr. Hartmut Schulze: Einen klaren Trend kann ich zurzeit nicht ausmachen. Ich denke, wir sind aktuell in einer Phase, in der verschiedene Arbeitsformen und -welten parallel zum Einsatz kommen.

    Was bedeutet das konkret?

    Das traditionelle Arbeitsmodell „Nine-to-Five“ in einem Zellenbüro in der Firma mit fester Trennung von Berufs- und Privatleben hat ganz sicher abgenommen – zugunsten von agileren, flexibleren Arbeitsweisen wie beispielsweise Home-Office, Arbeiten von unterwegs oder in einem Coworking Space. Dies geht einher mit offeneren Arbeitswelten, in denen man sich den passenden Arbeitsplatz zur aktuellen Tätigkeit und Stimmung aussuchen kann. Zugleich beharrt man jedoch nicht fest auf dem „Nonterritorialen“, sondern lässt auch einen gewissen Prozentsatz an fest zu Mitarbeitenden zugeordneten Arbeitsplätzen zu, wenn dies entsprechend von deren Aufgaben oder persönlichen Bedürfnissen her nötig ist.

    Werden wir zukünftig statt im Büro also tatsächlich von überall aus arbeiten?

    Das Arbeiten nach dem Motto „Work Anywhere“ erweckt in mir immer den Eindruck, als ob wir unabhängig von Raum und Zeit arbeiten würden. Das ist mit Sicherheit nicht so! Wir werden immer an konkreten Orten und in konkreten Räumlichkeiten arbeiten. Selbst wenn wir in einem virtuellen Team arbeiten, schalten wir uns von einem konkreten Ort aus zum Beispiel in eine Videokonferenz ein. Von daher kommt es immer auch auf die Beschaffenheit und Ausstattung dieser Orte an. Zudem arbeiten wir in der Regel nicht an beliebig vielen Orten.

    Gibt es dafür wissenschaftliche Belege?

    In unseren Studien haben wir tatsächlich verschiedene Muster gefunden. Es gibt diejenigen, die in der Regel zwischen dem Arbeitsplatz in einer Organisation und dem Home-Office wechseln – dies ist unter anderem bei Lehrkräften häufig der Fall. Einige tauschen auch das Büro zu Hause mit dem Coworking Space, da sie hier leichter in eine produktive Arbeitshaltung kommen. Ein weiteres Profil ist das Arbeiten im Stammhaus und unterwegs beim Kunden sowie an weiteren Orten außerhalb des Home-Office. Und es gibt immer noch das Modell der klassischen festen Büroarbeit. Dies schließt allerdings auch häufig verschiedene Standorte innerhalb eines Unternehmens ein.

    Wie wichtig bleiben dann die physische Anwesenheit und der persönliche Kontakt?

    In den Zeiten voranschreitender Digitalisierung und Flexibilisierung bemerken wir, dass die Qualität der physischen Präsenz, des direkten Miteinanders von Angesicht zu Angesicht, wieder mehr wertgeschätzt wird. Die physische Präsenz wird quasi zum knappen Gut und sollte so organisiert und gestaltet sein, dass ihre besonderen Qualitäten auch zur Geltung kommen. Beispielsweise ist die Anzahl an Konferenzen in Hotels auf hohem Niveau gleichgeblieben – und die Zahl der Teilnehmenden hat in den letzten Jahren sogar zugenommen. Das zeigt, dass den Firmen und Organisationen das Erlebnis des persönlichen Austauschs wichtig ist.

    Welche Aspekte gelingen im direkten, persönlichen Miteinander einfach besser?

    Das Hineinversetzen in den anderen, der Perspektivenwechsel, das Gewinnen von Vertrauen, die Lösung von Konflikten oder bereits nur die Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel hin – dies sind Aspekte, die im direkten, persönlichen Miteinander einfach besser gelingen. Vor dem Hintergrund einer solchen Basis sind dann auch virtuelle Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation viel erfolgreicher und leichter möglich. Die Treffen in Teams und mit Führungskräften nehmen somit zwar zahlenmäßig ab, gewinnen aber gleichzeitig an Bedeutung. Einige Firmen investieren deshalb aktuell in die räumliche Qualität für physische Treffen und Begegnungen. Ich denke, sie tun gut daran.

    Können Sie uns eine allgemeine Gestaltungsempfehlung für gesundheitserhaltende und leistungsfördernde Arbeitsumgebungen in Büros geben?

    Die eine zentrale Gestaltungsempfehlung für gesundheitsförderliche und leistungsförderliche Arbeitsumgebungen kann es nicht geben. Dafür ist das Verhältnis zwischen den räumlichen Bedingungen sowie denen der Arbeitsorganisation und denen aufseiten der Individuen einfach zu komplex. Insgesamt gesehen hat sich die Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit der Raumgestaltung jedoch als Indikator für spätere Leistungseinbußen und für gesundheitliche Belastungen sowie das psychologische Wohlbefinden gezeigt. Die Firmen und Organisationen tun sich somit einen großen Gefallen, wenn sie auf die Anpassung der Arbeitsumgebungen an die Aufgaben und Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden Wert legen.   

    Erschienen in FutureNews 02/2018
    Prof. Dr. Hartmut Schulze
    Prof. Dr. Hartmut Schulze
    Leiter des Instituts für Kooperationsforschung und -entwicklung, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Das könnte Sie auch interessieren...
    Neue Arbeitswelten – von physischen Wänden zu strukturellen Leitplanken
    Digitalisierung

    Neue Arbeitswelten – von physischen Wänden zu strukturellen Leitplanken

    6 Thesen zur disruptiven und evolutionären Veränderung von heutigen Arbeitswelten
    Ab in die Zukunft
    Digitalisierung

    Ab in die Zukunft

    Ein Interview mit vier Fragen an Sieghard Schmetzer, Partner und Director Business Unit der Ingenics AG zum Arbeiten der Zukunft
    Neue Arbeitswelten individuell gestalten
    Fabrik , Digitalisierung

    Neue Arbeitswelten individuell gestalten

    Transformation und Chance
    Jetzt abonnieren!
    Kategorien im Blog
    • Fabrik
    • Prozesse & Effizienzsteigerung
    • Digitalisierung
    • Produktion
    • Strategie
    • Startseite
    • News
    • Blog
    • Experten-Interview zum Thema Neue Arbeitswelten
  • Strategie­beratung Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Strategieentwicklung
    • Performance Management
    • Cost Reduction
  • Prozess- & Organisations­beratung Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
    • Logistikplanung
    • Montageplanung
    • Projektmanagement
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
    • Umsetzung der digitalen Transformation
  • Academy Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Webinare
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Luftfahrt
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Jobbörse
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Rund um Ihre Bewerbung
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Über uns
    • Portfolio
    • Standorte
    • Auszeichnungen
    • Partner
    • Referenzen
    • Ingenics Services GmbH
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Magazine
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • E-Mobility vorantreiben
    • In vier Stufen zur Smart Factory
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • AGB Ingenics AG
    • AGB Ingenics Services
    • AEB Ingenics AG
    © 2021 Ingenics AG. Alle Rechte vorbehalten.
    Ingenics Logo