Operational Excellence: So bleibt Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig

Zwischen Fachkräftemangel, schwankenden Energiepreisen und volatilen Märkten stehen produzierende Unternehmen heute unter enormem Zugzwang. Für COOs, CEOs, Produktionsleiter:innen, Werkleiter:innen und Transformationsverantwortliche bedeutet das: Die Anforderungen an Produktivität, Flexibilität und Qualität steigen – trotz zunehmend unsicherer Rahmenbedingungen.

Dabei gilt: Wer in der Lage ist, die eigenen Prozesse kontinuierlich zu verbessern, Ressourcen effizient einzusetzen und Transparenz über Kennzahlen und Verantwortlichkeiten zu schaffen, sichert nicht nur die operative Stabilität seines Unternehmens – sondern auch seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Operational Excellence (OPEX) ist mehr als Prozessoptimierung: Es ist ein systematischer, gelebter Ansatz zur Exzellenz entlang der gesamten Wertschöpfung – vom Shopfloor bis zur Strategie.


Was ist Operational Excellence?

Operational Excellence (OPEX) bedeutet, dass ein Unternehmen in der Lage ist, kontinuierlich Spitzenleistungen in der operativen Wertschöpfung zu erzielen. Dabei geht es nicht um die punktuelle Optimierung einzelner Prozesse. Stattdessen steht ein ganzheitliches Management-Prinzip im Fokus, das sich auf alle operativen Bereiche eines Unternehmens ausweitet: von der Produktion, über die Logistik, bis hin zu indirekten Prozessen und dem Performance Management.

Mit operativer Exzellenz wird ein hohes Maß an Qualität, Produktivität und Stabilität erreicht – mit maximaler Effizienz und möglichst geringer Verschwendung. Nur so kann die Unternehmensstrategie nachhaltig und langfristig davon profitieren.

Operational Excellence macht Unternehmen zukunftsfähig, reduziert Kosten, sichert die Qualität und ermöglicht es, flexibel auf volatile Märkte zu reagieren.

Im Kern geht es bei Operational Excellence also um ein dynamisches System, bestehend aus Methoden, Tools und Prinzipien wie Lean Management, Kaizen oder Six Sigma –, das Mitarbeitende dazu befähigt, Schwachstellen systematisch zu erkennen, Ressourcen optimal zu nutzen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen – angetrieben durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Ziel ist eine Organisation der effizienten Prozesse, klar definierten Ziele, eine konsequenter Blick auf die Kundenzufriedenheit und eine positive Fehlerkultur, in der Probleme als Chancen für Verbesserung und Wachstum begriffen werden.

Operational Excellence bedeutet daher nicht einfach nur „besser werden“ – sondern die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens gezielt zu sichern: indem Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen, Standorte sichern, Produktivität und Effizienz steigern und Kosten senken – strukturiert, messbar und mit klarer Zielsetzung.


Warum ist Operational Excellence heute wichtiger denn je?

Die industrielle Landschaft steht unter Druck, denn die Rahmenbedingungen ändern sich stetig:

 

  • Hohe Volatilität in den Marktbedingungen.
  • Energiepreise steigen.
  • Lieferketten bleiben fragil.
  • Fachkräfte fehlen.
  • Steigende/hohe Lohnkosten in Europa.
  • Kund:innen fordern immer kürzere Lieferzeiten bei gleichbleibender Qualität.
  • Regulatorische Anforderungen – etwa im Bereich Nachhaltigkeit – nehmen zu.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen produzierende Unternehmen schneller, flexibler und effizienter agieren als je zuvor. Punktuelle Maßnahmen reichen nicht aus.

Ihre Chance: Mehr Effizienz, mehr Leistung, mehr Sicherheit

Mit Operational Excellence eröffnen sich für Ihr Unternehmen vielfältige Vorteile:

  • Produktionskosten senken durch strukturierte Prozessoptimierung
  • Produktivität steigern durch transparente Steuerung und messbare KPIs
  • Stillstandszeiten reduzieren durch gezielte Maßnahmen auf dem Shopfloor
  • Qualität erhöhen durch Standardisierung und kontinuierliche Verbesserung
  • Flexibilität stärken bei Stückzahlschwankungen und geopolitischen Unsicherheiten
  • Wettbewerbsfähigkeit ausbauen durch gezielte Investitionen in Ihre Strukturen
  • Standorte sichern durch zukunftsorientierte Produktionssysteme

Das Risiko: Abwarten kostet – Zeit, Geld und Zukunft

Wer nicht aktiv wird, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren:

  • Ineffiziente Prozesse bleiben unentdeckt und verursachen unnötige Kosten
  • Fehlende Transparenz verhindert schnelle und fundierte Entscheidungen
  • Mangelhafte Steuerung führt zu ungenutztem Potenzial in der Organisation
  • Verpasste Chancen bei Digitalisierung, Automatisierung und Kostenreduktion

Erfolg in Zahlen: Der Impact von Operational Excellence

Wer Operational Excellence konsequent verfolgt, sichert nicht nur Effizienzgewinne, sondern stärkt nachhaltig seine Marktposition. Unsere Benchmarks belegen:

  • 10-20 % Kostenreduktion
  • 15-30 % kürzere Durchlaufzeiten
  • > 1 Mio. € Einsparungen in Pilotprojekten

Warten Sie nicht darauf, dass der Druck steigt. Handeln Sie jetzt – proaktiv, strukturiert und mit einem starken Partner an Ihrer Seite:

Ingenics Consulting unterstützt Sie dabei, Ihre Problemfelder strukturiert und ganzheitlich aufzudecken – auf Basis fundierter Benchmarks und langjähriger Projekterfahrung. Gemeinsam leiten wir Maßnahmen ab, die kurz-, mittel- und langfristig greifen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern.


Was ist der richtige Ansatz für Ihr Unternehmen?

Ganz gleich, ob Sie als COO eines internationalen Konzerns agieren oder als Produktionsverantwortliche:r im Mittelstand: Herausforderungen im operativen Geschäft kennen keine Unternehmensgröße – aber sie brauchen unterschiedliche Lösungsansätze. 

Genau hier setzt Ingenics Consulting als erfahrene Unternehmensberatung für Operational Excellence an. Wir bieten Ihnen individuell abgestimmte Lösungen für jede Ausgangslage:

Großunternehmen & OEMs: OPEX für nachhaltige Kostensenkung

Sie stehen unter internationalem Kostendruck, kennen Ihre Prozesse im Detail – und suchen den objektiven Blick von außen? 

Mit unserer Erfahrung aus mehr als 400 erfolgreich umgesetzten OPEX-Projekten liefern wir Ihnen fundierte Benchmarks, decken Optimierungspotenziale auf und validieren bestehende Ansätze – auch über den Tellerrand der eigenen Branche hinaus. So schaffen wir eine belastbare Entscheidungsgrundlage, auf die Sie sich verlassen können.

Mittelstand: Praxisnahe Lösungen für messbare Verbesserungen

Sie haben zu hohe Stillstandszeiten, ineffiziente Abläufe oder fehlende Transparenz im KPI-System? Wir analysieren Ihr Produktionssystem, identifizieren die Ursachen und entwickeln pragmatische Maßnahmen – direkt vor Ort, ohne Umwege über komplizierte Konzepte oder kostenintensive Software-Investitionen.

Egal, wo Sie stehen – wir holen Sie genau dort ab. Gemeinsam entwickeln wir den passenden Ansatz: kurzfristig wirksam, langfristig tragfähig und immer individuell auf Ihre Organisation abgestimmt.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Operational Excellence Ihres Unternehmens!


Unser Framework: Operational Excellence ganzheitlich denken und umsetzen

Operative Exzellenz ist das Ergebnis eines ganzheitlichen und langfristig angelegten Verbesserungsprozesses (KVP). Anstatt uns auf einzelne Optimierungsschritte zu beschränken, richten wir den Blick auf das große Ganze: Ihre gesamte Organisation, Ihre Prozesse und Ihre Kultur. Je nach Unternehmensziel und Ausgangssituation steuern wir gemeinsam die passenden Etappen an:

Unser Framework bietet Ihnen eine bewährte Struktur, die operative Exzellenz messbar, umsetzbar und skalierbar macht:

Operativer Ansatz

Effizienz im laufenden Betrieb steigern 

Sie suchen schnelle Lösungen für konkrete Probleme in Ihrer Produktion? Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen Optimierungspotenziale – etwa in Bezug auf Maschinenstillstände, Materialflüsse oder Kennzahlensysteme – und setzen wirksame Maßnahmen direkt um.

Organisatorischer Ansatz

OPEX langfristig etablieren 

Sie möchten Operational Excellence langfristig in Ihrem Unternehmen verankern? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines durchgängigen Performance Managements, dem Aufbau von klaren Führungsstrukturen und der Etablierung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (KVP und Lean Thinking).

 

Die Rolle der Mitarbeitenden

Exzellenz braucht Menschen 

Technologien und Prozesse sind wichtige Grundlagen – doch echte operative Exzellenz entsteht vor allem durch engagierte Mitarbeitende. Deshalb gehört die Befähigung der Menschen zu den zentralen Erfolgsfaktoren unseres Operational Excellence Frameworks. Dafür bauen wir eine Exzellenzkultur auf, die Motivation und Eigeninitiative fördert und Führung und Verantwortlichkeit stärkt.


Drei Ebenen, ein Ziel: Nachhaltige Performance

Unser Framework basiert auf drei sich ergänzenden Säulen, die gemeinsam die Grundlage für operative Exzellenz schaffen:

1. Strategie & Managementsystem

Wir verankern Ihre Zielsetzung, KPIs und Steuerungslogik – abgestimmt auf Ihre Unternehmensstrategie.

  • Für Transparenz, Steuerbarkeit und klare Ziele.

2. Integrale Geschäftsprozesse

Wir analysieren, optimieren und verbinden Ihre Prozesse über Funktionsgrenzen hinweg – auf Effizienz, Wertschöpfung und Kundennutzen ausgerichtet.

  • Für durchgängige Performance entlang des gesamten Wertstroms.

 

 

3. Produktionssystem & Organisation

Wir gestalten Ihr Produktionssystem als stabiles Fundament operativer Exzellenz – inklusive Governance, Führungssystem, Mitarbeiterqualifizierung und digitaler Tools.

  • Für messbare Ergebnisse auf dem Shopfloor und in der Linie.

Unsere Beratungsfelder für Ihre Prozess- und Kostenoptimierung

Wir unterstützen Sie in verschiedenen, aufeinander abgestimmten Beratungsfeldern dabei, Ihr Unternehmen effizienter, flexibler und zukunftsfähiger aufzustellen:

Wir analysieren Ihr Unternehmen ganzheitlich (360°-Assessment), reduzieren Overheadkosten und entwickeln Programme für Leadership Excellence, die Ihre Führungskräfte dazu befähigen, Veränderungen aktiv zu gestalten.

Ihr Nutzen:
Ihre Organisation wird flexibler und richtet sich konsequent an Wertschöpfung und Kundennutzen aus.

MEHR ZUR PROZESS- UND ORGANISATIONSBERATUNG

Wir denken Produktionsstrukturen dynamisch, analysieren Ihre Produktionssysteme ganzheitlich und decken standortübergreifend Schwachstellen und Engpässe auf. Im Anschluss schaffen wir flexible, skalierbare Lösungen, die sich kontinuierlich an Markt- und Mengenanforderungen anpassen lassen.

Unser Fokus:

  • Modulare Produktionszellen für schnelle Anpassung an Auftrags- und Marktschwankungen
  • End-to-End-Vernetzung aller operativen Bereiche im Wertstrom
  • Standardisierte Prozesse und KPIs (z. B. OEE, Durchlaufzeit) für Transparenz und Steuerbarkeit
  • Hohe Flexibilität und Resilienz durch dynamische Strukturen

Ihr Nutzen:
Die Effizienz Ihrer Produktion wird gesteigert und schafft Raum für Wachstum, Digitalisierung und Flexibilität.

Wir etablieren ein durchgängiges Performance-System mit KPIs, OKRs, Shopfloor-Management und Performance Monitoring.

Ihr Nutzen:
Sie erhöhen die Steuerbarkeit Ihrer Prozesse und schaffen ein System, das Leistung sichtbar macht – und fördert.

MEHR ZUM SHOPFLOOR MANAGEMENT

Der Aufbau eines funktionierenden Lean Management Systems befähigt Ihre Mitarbeitenden, Methoden wie Kaizen oder 5S in der Praxis anzuwenden.

Ihr Nutzen:
Sie eliminieren Verschwendung, schaffen stabile Prozesse und stärken Ihr Qualitätsmanagement durch eine gelebte Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (KVP).

MEHR ZUR LEAN TRANSFORMATION

Wir analysieren Ihre Produktion entlang zentraler Stellhebel wie Maschinenverfügbarkeit, Personaleinsatz und Digitalisierung – und setzen Optimierungen auf Basis von Lean-Prinzipien und Automatisierung um.

Ihr Nutzen:
Sie senken Ihre Durchlaufzeiten, erhöhen Ihre Auslastung und steigern die Produktivität – messbar und nachhaltig.

 

Um Einsparungen zu realisieren, analysieren wir Ihre Kostenstruktur, führen fundierte Make-or-Buy-Entscheidungen durch und entwickeln Maßnahmen, die auch bei begrenztem Budget Wirkung zeigen.

Ihr Nutzen:
Sie erzielen nicht nur kurzfristige Einsparungen, sondern legen zudem die Basis für eine langfristig tragfähige Kostenstruktur.

Durch Modularisierung, Green Product Design und gezieltes Variantenmanagement werden Ihre Produkte wirtschaftlich und nachhaltig – entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Ihr Nutzen:
Sie senken Entwicklungs- und Produktionskosten – und verbessern gleichzeitig Nachhaltigkeit, Transparenz und Kundenorientierung.


Timo Feilner

Timo Feilner

Associate Partner
Telefon: +49 731 93680 225

Martin Schimanski

Martin Schimanski

Associate Partner