Webinar

Robuste Automotive-Produktionsprozesse durch SIPOC-Analyse

Immer höhere Geschwindigkeiten der Modellabfolgen und neue Technologien verstärken den Druck auf Unternehmen und Lieferanten im Automotive-Bereich. Robuste Prozesse sind dabei die Basis für Wettbewerbsfähigkeit. Analysieren Sie Ihre Prozesse mit der SIPOC-Analyse und begleiten Sie den Reifegraf Ihrer Autmotive-Bauteile!

SIPOC-Analyse steht für die Analyse der Lieferanten(Suppliers), Eingangsgrößen (Inputs), Prozesse (Process), Ergebnisse (Outputs) und Kunden (Customers). Es handelt sich um eine einfache und zugleich sehr effektive Methode zur Analyse von Prozessen, mit der Missverständnisse reduziert und die Kommunikation im Team durch ein gemeinsames Verständnis verbessert werden können.

In der Planungs- und Entwicklungsphase, bevor alle Prozesse vollständig implementiert sind, kann die Methode zur konzeptionellen Überprüfung der Prozesse und deren Parameter eingesetzt werden. In der Serienphase eignet sich die Anwendung der SIPOC auch als Soll-Ist Abgleich zur Identifikation von Schwachstellen und möglichen Verbesserungen.

Die Methode eignet sich sowohl für Fehleranalysen im Prozess (reaktiv) als auch für eine Risikobetrachtung (präventiv), um verkettete Prozesse und Anlagen auf Serientauglichkeit zu überprüfen.

In unserem Webinar zeigen wir Vorteile und Herausforderungen der Methode auf und stellen Ihnen konkrete Anwendungsbeispiele vor.  

Ihr Nutzen

Erfahren Sie, wie sie mit der SIPOC-Analyse Prozesse und Abläufe im notwendigen Detailierungsgrad darstellen. Lernen Sie zudem wie Sie ein gemeinsames Prozessverständnis sowie eine Basis für faktenbasierte Diskussionen und nachvollziehbare, priorisierte Entscheidungen schaffen.

Inhalte

Erfahren Sie im Webinar,

 

  • in welchen Phasen der Reifegradbegleitung die Methode angewendet werden kann.
  • welche Herausforderungen mit der SIPOC-Methode damit verbunden sind.
  • wie ein SIPOC-Workshop aufgebaut werden kann.
  • welche konkreten Anwendungsbeispiele es gibt.

Zielgruppe

  • Führungskräfte und Entscheider
  • Prozessplaner
  • Projektverantwortliche und Projektleiter
  • Qualitäts-, Industrialisierungsverantwortliche
  • APQP-Verantwortliche