Ingenics Logo
  • Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Strategie­beratung
    • Übersicht
    • Strategieberatung
    • Performance-Steigerung
  • Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Prozess- & Organisations­beratung
    • Übersicht
    • Business Process Management
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Planung & Umsetzung
    • Übersicht
    • Montageplanung
    • Logistikplanung
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Projektmanagement
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Digitale Transformation & Industrie 4.0
    • Übersicht
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
  • Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Academy
    • Übersicht
    • Webinare
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Mehr...
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Branchen
    • Übersicht
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Elektrotechnik
    • Luftfahrt
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Karriere
    • Übersicht
    • Jobbörse
    • Wofür wir stehen
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Berufserfahrene
    • Absolventen
    • Studierende
    • Rund um Deine Bewerbung
    • Kontakt
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Was wir tun: Unser Leistungsportfolio
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte
    • Auszeichnungen
    • Partner
    • Referenzen
    • Ingenics Services GmbH
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts News
    • Übersicht
    • Magazine
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Insights
    • Übersicht
    • Zero Emission
    • Der Digitale Architekt
    • New Ways of Working
    • Smart Factory
    • E-Mobility vorantreiben
  • Navigationspfeil weiß unten
    Blog
    Schwarmmontage kontra Fließfertigung
    Produktion , Prozesse & Effizienzsteigerung

    Schwarm­montage kontra Fließ­fertigung

    Interview mit dem Erfinder der Schwarmmontage Michael Weis

    Veröffentlichung im Blog am 02. September 2020

    Die einen sagen so, die anderen so. Sicher ist: Die Fließfertigung als alternativlos darzustellen, ist ebenso fragwürdig wie ihre radikale Ablösung, z. B. durch Fertigungsinseln, zu fordern. Ingenics wirbt für die Transformation der Fließfertigung, wo sie an ihre Grenzen geraten ist, was bei der Integration von Elektrofahrzeugen in eine bestehende Automobil-Endmontage häufig der Fall ist. Die als „Schwarmmontage“ bekannt gewordene neue Kombination aus Linien- und Inselfertigung wird mit vielen Herausforderungen fertig, auf die die Fließfertigung keine Antwort hatte.

    Vieles spricht dafür, die verschiedenen Technologien nach Bedarf frei zu kombinieren. „Nebenher“ schafft die Möglichkeit des Aus- und Wiedereinschleusens eines Fahrzeugs an flexibilisierten Arbeitsplätzen die Voraussetzung für eine gleichmäßigere Auslastung der Mitarbeitenden.

    Sie haben mit Ihrer Idee in eine Diskussion eingegriffen, bei der sich zwei Positionen gegenüberstanden: das lang bewährte Konzept der Fließfertigung und die Forderung nach der Abkehr von diesem Konzept. Welche Erfahrungen haben Sie seither gemacht?

    Weis: Nachdem wir unsere Idee in Veröffentlichungen vorgestellt hatten, bot sich uns häufig Gelegenheit, sie mit OEMs konstruktiv zu diskutieren. Natürlich war die Skepsis anfangs groß, vor allem hinsichtlich der Verwirbelung der Montagereihenfolge durch den Schwarmbereich. Letztlich sind wir auf sehr viel Interesse gestoßen. Wichtige Themen waren die Investitions- und Flächenbedarfe. In allem konnten wir diesbezügliche Vorbehalte ausräumen und offene Fragen anhand unserer Simulationen klären. Der Schwarmbereich ist ein deterministisches System, d. h. die Produktionssteuerung kann vorab errechnen, wann Fahrzeuge in den Schwarmbereich einlaufen, wie lange sie sich darin befinden und wann sie in die Linie zurückkehren. So kann auch die Reihenfolge für die Logistikanstellung für die Linie nach dem Schwarmbereich ermittelt werden.

    In welchem Umfang hatten Sie bisher Gelegenheit, Ihre Idee in der praktischen Umsetzung zu testen?

    Weis: Wir konnten in unterschiedlichen Projekten Teilkonzepte aus unserem Gesamtkonzept Schwarmmontage einbringen. Eine komplette Schwarmmontage ist im Moment noch nirgendwo realisiert. Im Vergleich zur herkömmlichen Fließmontage haben wir ja einen gänzlich anderen Ansatz, das muss sich bei den Kunden wohl erst einmal gedanklich setzen. Rom wurde auch nicht in zwei Jahren erbaut, nicht wahr? Das Interesse ist jedenfalls ungebrochen.

    „Die Zukunftsflexibilität ist eine ihrer größten Stärken.“
    Sie haben sich zunächst auf die Montagesicht und auf das Thema Elektrofahrzeuge im Premium-Segment konzentriert. Können Sie sich inzwischen auch eine Anwendung unter Bedingungen der Massenfertigung von preiswerten Fahrzeugen vorstellen?

    Weis: Die Schwarmmontage rechnet sich überall dort, wo es in der Ausstattung der Fahrzeuge große Unterschiede gibt. Und sie rechnet sich dadurch, dass unterschiedliche Baureihen oder Derivate in derselben Montage gefertigt werden können. Beispielsweise wenn es um Ausstattungsmerkmale wie mit/ohne Schiebedach oder Cabrio/Coupé geht. Also ist das Prinzip der Schwarmmontage auch im Segment von preiswerten Fahrzeugen umsetzbar. Eine Simulation anhand konkreter zu produzierender Fahrzeuge ist auf jeden Fall immer sinnvoll, um eine wirtschaftliche und vor allem zukunftsflexible Entscheidung treffen zu können. Es geht ja nicht nur um aktuell geplante Fahrzeuge, sondern auch um das, was noch kommen könnte. Die Zukunftsflexibilität ist sogar eine der größten Stärken dieser Idee: Wenn man flexible Betriebsmittel und fahrerlose Transportsysteme (FTS) einsetzt, muss man im ersten Schritt die Schwarmmontage noch gar nicht umsetzen, kann es aber jederzeit nachholen. Wir wissen z. B. alle nicht sicher, ob sich die rein batterieelektrischen Antriebe durchsetzen werden. Im Vorteil ist, wer auf aktuelle Entwicklungen am schnellsten reagieren kann.

    „Die Schwarmmontage rechnet sich überall dort, wo es in der Ausstattung der Fahrzeuge große Unterschiede gibt.“
    Versuchen Sie einen Ausblick auf anstehende Veränderungen in der Produktion, durchaus auch über das Thema Schwarmmontage hinaus!

    Weis: Selbstverständlich sind wir über unser Ingenics Innovation LAB dabei, unsere Konzepte auch mit selbst lernenden Systemen, Künstlicher Intelligenz oder dem Digitalen Zwilling abzubilden. Zielsetzung ist es hier, die Prozesskette zwischen Entwicklung, Lieferanten, Produktion, Logistik sowie Aftersales effizient und zukunftsgerichtet zu vernetzen. Selbstlernende Systeme spielen vor allem auch in der Produktionssteuerung eine gewichtige Rolle.

    Die Schwarmmontage rechnet sich überall dort, wo es in der Ausstattung der Fahrzeuge große Unterschiede gibt.

    Simulation beweist Flexibilität und Effizienz der Schwarmmontage in der Praxis

    Schwarmmontage ist die ideale Lösung für Fahrzeuge mit hoher Varianz oder mehrere Fahrzeugtypen in einer Montage. Sie verbindet Effizienz und Flexibilität.

    Mehr Erfahren
    Simulation Schwarmmontage ©

    Kontaktieren Sie uns.

    Das könnte Sie auch interessieren...
    Beste Berater 2023: Welche Themen unsere Kunden bewegen
    Strategie , Prozesse & Effizienzsteigerung

    Beste Berater 2023: Welche Themen unsere Kunden bewegen

    Ingenics wurde erneut als „Bester Berater“ in vier Kategorien ausgezeichnet. Das sind die Themen, die unseren Beratungsalltag bestimmen.
    Im Green Brownfield sind neue Denkweisen gefragt
    Fabrik , Nachhaltigkeit

    Im Green Brownfield sind neue Denkweisen gefragt

    Wie können bestehende Fabriken in "grüne" Fabriken umgewandelt werden?
    Lieferkettengesetz: "Nur gemeinsam können wir etwas verändern" ©
    Logistik , Nachhaltigkeit

    Lieferkettengesetz: "Nur gemeinsam können wir etwas verändern"

    Ein Interview zum deutschen Lieferkettengesetz mit Erik Wessels, Leiter Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der deutschen Bundesregierung.
    Kategorien im Blog
    • Digitalisierung
    • Fabrik
    • Logistik
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • Produktion
    • Prozesse & Effizienzsteigerung
    • Strategie
    • Startseite
    • News
    • Blog
    • Schwarmmontage kontra Fließfertigung
  • Strategie­beratung Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Strategieberatung
    • Performance-Steigerung
  • Prozess- & Organisations­beratung Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Business Process Management
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Montageplanung
    • Logistikplanung
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Projektmanagement
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
  • Academy Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Webinare
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Elektrotechnik
    • Luftfahrt
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Jobbörse
    • Wofür wir stehen
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Berufserfahrene
    • Absolventen
    • Studierende
    • Rund um Deine Bewerbung
    • Kontakt
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Über uns
    • Was wir tun: Unser Leistungsportfolio
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte
    • Auszeichnungen
    • Partner
    • Referenzen
    • Ingenics Services GmbH
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Magazine
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Zero Emission
    • Der Digitale Architekt
    • New Ways of Working
    • Smart Factory
    • E-Mobility vorantreiben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Compliance
    • AGB Ingenics AG
    • AGB Ingenics Services
    • AEB Ingenics AG
    © 2023 Ingenics AG. Alle Rechte vorbehalten.
    Ingenics Logo