1. Was ist das Industrial Metaverse?
Das Industrial Metaverse ist eine virtuelle, vernetzte Umgebung, die reale industrielle Prozesse und Anlagen digital abbildet. Es stellt einen Technologieträger dar, welcher durch die Anbindung an Experten-Tools das Potenzial hat, die statischen und dynamischen Anteile eines Digitalen Zwillings gemeinsam abzubilden. Auch der Anschluss an Datenräume wie Gaia-X und Catena-X ist zukünftig denkbar.
2. In welcher Beziehung stehen Building Information Modeling und Industrial Metaverse zueinander?
Das Konzept des Building Information Modelings (BIM) stammt aus der Baubranche, findet aber mittlerweile auch in der Produktionssystemplanung Anwendung. Im Projektverlauf können Digitale Zwillinge entstehen, welche aber nur statische Parameter (wie zum Beispiel Geometrien und Eigenschaften) abbilden. BIM stellt eine mögliche Datenquelle für das Industrial Metaverse dar.
3. Wie unterscheidet sich das Industrial Metaverse von einem Digitalen Zwilling?
Der Unterschied liegt in der Darstellung im digitalen Raum. Ein Digitaler Zwilling ist ein virtuelles (Echtzeit-)Abbild eines einzelnen physischen Objekts, z. B. einer Maschine oder eines Gebäudes, und deckt sowohl statische als auch dynamische Parameter ab. Das Industrial Metaverse bildet dagegen eine übergeordnete Technologieebene. Als Plattform könnte es z. B. mehrere Digitale Zwillinge miteinander kombinieren.

Fabrikplanung im Industrial Metaverse
4. Welche Vorteile bietet das Industrial Metaverse?
Industrielle Metaverse-Anwendungen bieten vor allem in den Bereichen Konzeption, Kollaboration und Simulation einen deutlichen Mehrwert. Sie erlauben zum einen virtuelle Planspiele, um Konstruktionen und Optimierungen mit minimalem Risiko und geringem Aufwand durchzuführen. Zum anderen unterstützen sie die orts- und technologieübergreifende Kooperation.
5. Wie unterstützt das Industrial Metaverse die Fabrikplanung?
Das Industrial Metaverse vernetzt isolierte Software-Applikationen sowie 3D-Modelle und überführt diese interoperabel ineinander mithilfe eines einheitlichen Austauschformats. Zudem ermöglicht es eine neue Form der barrierefreien Kollaboration durch Simulationen sowie virtuelle Gebäudebesichtigungen und -inspektionen auf Basis immersiver Mixed-Reality-Anwendungen.
6. Wie wird das Industrial Metaverse in der Fabrikplanung eingesetzt?
Mit dem Industrial Metaverse entsteht eine neuartige Verbindung zwischen Planungsprozess und Fabrikbetrieb. Konstruktionspläne und -modelle können nahtlos in das Tagesgeschäft überführt, virtuelle Tests sowie Inbetriebnahmen integriert und prädiktive Wartungsprozesse implementiert werden. Sogar die ortsunabhängige Unterstützung durch Experten mithilfe von Mixed Reality ist möglich.
7. Was sind die technischen Voraussetzungen für industrielle Metaverse-Anwendungen?
Auf Hardware-Ebene benötigt das Industrial Metaverse leistungsstarke Rechner und Endgeräte sowie Sensoren und IoT-Systeme. Auf Software-Ebene sind Modellierungs-, Simulations- und Kollaborationsanwendungen wichtig sowie entsprechende Server und Datenbanken. Zudem ist eine schnelle und stabile Internetverbindung entscheidend.
8. Welche Branchen und Unternehmen sind im Bereich Industrial Metaverse führend?
Mehrere Technologieanbieter haben Metaverse-Plattformen und -Applikationen in ihr Portfolio aufgenommen, unter anderem Nvidia, Siemens und Microsoft. Auf Anwenderseite nimmt vor allem die Automobilbranche eine Vorreiterrolle ein. Zum Beispiel haben BMW, Audi und Mercedes-Benz bereits Pilotprojekte gestartet.
9. Wie und in welcher Form wird das Industrial Metaverse heute bereits für die Fabrikplanung eingesetzt?
Zahlreiche produzierende Unternehmen setzen bereits industrielle Metaverse-Applikationen ein, um die virtuelle Fabrikplanung zu unterstützen. Diese zielen in erster Linie darauf ab, den Datenaustausch zwischen Planungs-Tools effizienter zu gestalten. Zudem setzen sich offene Systemstandards immer mehr durch, was den Charakter des Industrial Metaverse als offene Technologieplattform stärkt.
10. Was bedeutet der Einsatz des Industrial Metaverse für Mitarbeitende?
Das Industrial Metaverse wird einen Großteil der Arbeitsprozesse im Kontext der Fabrik- und Systemplanung transformieren. Die grundlegenden Kompetenzanforderungen bleiben gleich, aber die Umsetzung ändert sich. Manuelle Aufgaben werden immer stärker an KI abgegeben. Die Mitarbeitenden werden weniger direkt gestalten, sondern müssen lernen, ein gestaltendes System zu beherrschen.
Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen rund um das Thema Industrial Metaverse in allen Aspekten der Fabrik: Gestaltung, Planung und Betrieb.