Produzierende Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Unternehmen sollten sich mit sieben Handlungsfeldern der Future Factory auseinandersetzen, um sich und ihre Fabriken strategisch dafür aufzustellen. In der Podcastreihe „Future Factory“ des GMPodcast unterwegs von PTS Training Services spricht Dr. Simon Schäfer, Director Factory Design & Simulation, Ingenics Consulting, mit Gastgeber Ruven Brandes über die entscheidende Rolle des Menschen, über agile Denkweisen in der Fabrikplanung und über die Notwendigkeit, Organisationen neu zu denken.
Dieser Blogbeitrag fasst die ersten drei Folgen zusammen – als Inspiration für alle, die nicht nur Prozesse, sondern auch Kultur und Führung zukunftsfähig gestalten wollen.
Folge 1: Der Mensch in der Future Factory – Teil 1
Was passiert mit dem Menschen in einer Welt, in der Maschinen immer intelligenter, Prozesse immer automatisierter und Entscheidungen zunehmend datengetrieben werden? In dieser ersten Folge der Future Factory-Reihe gehen wir dieser Frage auf den Grund, warum der Mensch nicht aus der Fabrik verschwindet, sondern eine neue, bedeutungsvollere Rolle einnimmt. Es geht um mehr als nur Technik – es geht um Verantwortung, Sinn und die Gestaltung einer Arbeitswelt, in der Mensch und Maschine als Partner agieren.
Folge 2: Der Mensch in der Future Factory – Teil 2
In Teil 2 der Mensch-Folge tauchen wir noch tiefer in die Frage ein, wie der Mensch in der Future Factory nicht nur bestehen, sondern aufblühen kann. Wir sprechen über neue Denkweisen in der Fabrikplanung, über die Notwendigkeit, Technologie nicht als Konkurrenz, sondern als Kollegin zu begreifen – und über die Rolle der Führung, die diesen Wandel begleiten muss. Besonders spannend: die Idee des Menschen als „Zielsetzer“ – als jemand, der nicht nur ausführt, sondern aktiv mitgestaltet. Diese Folge ist ein Plädoyer für mehr Kommunikation, mehr Beteiligung und mehr Mut zur Veränderung – gerade in konservativen Branchen wie der Pharmaindustrie.
Folge 3: Agilität in der Future Factory – Teil 1
Agilität ist weit mehr als ein Modewort – sie ist eine Überlebensstrategie in einer Welt, die von Unsicherheit, Komplexität und ständiger Veränderung geprägt ist. In dieser Folge beleuchten wir, was Agilität in der Praxis bedeutet – nicht nur in der Softwareentwicklung, sondern in der konkreten Planung und Umsetzung von Fabrikprojekten. Wir sprechen über neue Organisationsformen, über die Kunst, mit Unsicherheit umzugehen, und über die Bedeutung von Einfachheit in einer komplexen Welt. Wer wissen will, wie man Projekte heute erfolgreich steuert, ohne sich in starren Plänen zu verlieren, sollte diese Folge nicht verpassen.