Ingenics Logo
  • Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Strategie­beratung
    • Übersicht
    • Strategieberatung
    • Performance-Steigerung
  • Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Prozess- & Organisations­beratung
    • Übersicht
    • Business Process Management
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Planung & Umsetzung
    • Übersicht
    • Montageplanung
    • Logistikplanung
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Projektmanagement
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Digitale Transformation & Industrie 4.0
    • Übersicht
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
  • Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Academy
    • Übersicht
    • Webinare
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Mehr...
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Branchen
    • Übersicht
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Elektrotechnik
    • Luftfahrt
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Karriere
    • Übersicht
    • Jobbörse
    • Wofür wir stehen
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Berufserfahrene
    • Absolventen
    • Studierende
    • Rund um Deine Bewerbung
    • Kontakt
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Unternehmen
    • Übersicht
    • Über uns
    • Was wir tun: Unser Leistungsportfolio
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte
    • Auszeichnungen
    • Partner
    • Referenzen
    • Ingenics Services GmbH
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts News
    • Übersicht
    • Magazine
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Insights
    • Übersicht
    • Zero Emission
    • Der Digitale Architekt
    • New Ways of Working
    • Smart Factory
    • E-Mobility vorantreiben
  • Navigationspfeil weiß unten
    Blog
    Lieferkettengesetz: "Nur gemeinsam können wir etwas verändern" ©
    Logistik , Nachhaltigkeit

    Lieferkettengesetz: "Nur gemeinsam können wir etwas verändern"

    Ein Interview zum deutschen Lieferkettengesetz mit Erik Wessels, Leiter Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der deutschen Bundesregierung.

    Veröffentlichung im Blog am 18. Januar 2022

    Im Januar 2023 tritt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitende in Kraft. Ab 2024 gilt es auch für Firmen ab 1.000 Mitarbeitende. Warum menschenrechtliche Sorgfaltsprozesse für erfolgreiches Wirtschaften ein Muss sind, was das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Unternehmen bedeutet und wie der Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der deutschen Bundesregierung weiterhelfen kann, erfahren Sie im Interview.

    Was genau sind die Aufgaben des Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte?

    Erik Wessels: Wir bieten Unternehmen eine Erstberatung rund um das Thema menschenrechtliche Sorgfalt. Die Beratungen sind kostenfrei, vertraulich und natürlich individuell. Unser Angebot wird durch Workshops bei Verbänden und maßgeschneiderte Schulungsmodule ergänzt, die auch unternehmensintern stattfinden können. Seit der Helpdesk im Oktober 2017 die Arbeit aufgenommen hat, ist die Nachfrage stetig gestiegen. Unser Wissen aus über 1.200 Einzelberatungen haben wir über die Jahre hinweg skaliert und in die beiden Online-Tools „CSR Risiko-Check“ und „KMU Kompass“ einfließen lassen. Das ist zwar arbeitsintensiv, aber absolut lohnenswert, um unser Know-how interessierten Unternehmen zugänglich zu machen.

    Mit welchen Anfragen wenden sich Unternehmen an den Helpdesk?

    Wessels: Ob kleines Unternehmen, Mittelstand oder DAX-Unternehmen: Die Anfragen, die uns telefonisch oder per E-Mail erreichen, variieren sehr stark. Die Verabschiedung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes hat die Aufmerksamkeit für die Thematik menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse in Unternehmen erhöht. Dass Unternehmen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, wird nicht nur vom Gesetzgeber vorangetrieben, sondern beruht zunehmend auch auf der Erkenntnis, dass nachhaltiges Wirtschaften viele Vorteile mit sich bringt. Wir haben daher in den vergangenen zwei Jahren auch vermehrt Anfragen von kleinen und mittleren Unternehmen erhalten, die sich um eine systematische Umsetzung von menschenrechtlichen Sorgfaltsprozessen bemühen. Und uns kontaktieren auch zunehmend Unternehmen, die bereits Nachhaltigkeitszertifizierungen wie SA8000 haben und die sich nun die Frage stellen, welche Prozesse sie darüber hinaus noch etablieren sollten.

    Was bedeutet das LkSG konkret für Unternehmen?

    Wessels: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll Unternehmen dazu bewegen, Menschenrechte entlang ihrer Lieferkette zu achten. Erstmals wird verbindlich geregelt, welche Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette eingehalten werden müssen, um faire Wettbewerbsbedingungen für alle Unternehmen zu schaffen. Von betroffenen Unternehmen wird konkret erwartet, dass sie ein Risikomanagementsystem im Unternehmen verankern. Dazu gehört, dass sie interne Ver- antwortlichkeiten definieren, ein systematisches Risikoanalyseverfahren etablieren, Präventions- und ggf. Abhilfemaßnahmen ergreifen, Beschwerdeverfahren für potenziell Betroffene einrichten oder sich an geeigneten externen Verfahren beteiligen und eine jährliche Berichterstattung im Hinblick auf die Erfüllung der Sorgfaltspflichten leisten. Diese Regeln gelten ab 2023 für Großunternehmen und ab 2024 für Unternehmen mit 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle kontrolliert werden.

    Was empfehlen Sie Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit auf ihre Agenda gesetzt haben?

    Wessels: Im ersten Schritt kann ich nur dringend empfehlen, eine Bestandsanalyse durchzuführen und sich zu fragen: Wo stehe ich mit meinem Unternehmen überhaupt? Es ist wichtig, den individuellen Status quo des Unternehmens zu analysieren und zu schauen, welche Prozesse bereits umgesetzt werden. Mögliche Lücken gilt es dann systematisch anzugehen. Allerdings muss man realistisch bleiben: Oft ist eine Umsetzung von Standards, wie wir sie in Deutschland gewohnt sind, nicht in der ganzen Lieferkette von heute auf morgen möglich. Das ist auch nicht gefordert, denn grundsätzlich gilt das Prinzip der Angemessenheit. Von Unternehmen wird nur verlangt, was ihnen angesichts ihres individuellen Kontexts, wie etwa ihrer Größe, Art der Geschäftstätigkeit und ihrer Nähe zum Zulieferer, möglich ist. Unter Umständen kann sich ein Unternehmen im Zusammenschluss mit anderen Akteuren, wie beispielsweise über Brancheninitiativen, für eine Verbesserung der lokalen Bedingungen einsetzen. Wir können nur gemeinsam etwas verändern und hierfür ist es notwendig, dass immer mehr Unternehmen ihrer menschenrechtlichen Verantwortung nachkommen.

    Weiterführende Informationen

    E-Paper "Das Lieferkettengesetz – Auswirkungen auf deutsche Unternehmen"

    Sie erhalten eine kompakte Vorstellung des Lieferkettengesetzes, den Hintergründen und den verbundenen Herausforderungen. Außerdem erfahren Sie welche Handlungsbedarfe bestehen und in welchem Zeitrahmen diese umzusetzen sind.

    Mehr Erfahren
    Erik Wessels
    Erik Wessels
    Leiter, Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der deutschen Bundesregierung
    Erschienen im Ingenics Magazine N° 06
    Das könnte Sie auch interessieren...
    Beste Berater 2023: Welche Themen unsere Kunden bewegen
    Strategie , Prozesse & Effizienzsteigerung

    Beste Berater 2023: Welche Themen unsere Kunden bewegen

    Ingenics wurde erneut als „Bester Berater“ in vier Kategorien ausgezeichnet. Das sind die Themen, die unseren Beratungsalltag bestimmen.
    3, 2, 1 ... 0 Emission!
    Nachhaltigkeit , Strategie

    3, 2, 1 ... 0 Emission!

    Der Countdown läuft – doch wie schaffen Unternehmen den Wandel zur Zero Emission Company?
    Nachhaltigkeit zahlt sich aus
    Produktion , Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit zahlt sich aus

    Wie passen Nachhaltigkeit und Profitabilität bei der Entwicklung CO₂-reduzierter Produkte zusammen?
    Jetzt downloaden!
    Kategorien im Blog
    • Digitalisierung
    • Fabrik
    • Logistik
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • Produktion
    • Prozesse & Effizienzsteigerung
    • Strategie
    • Startseite
    • News
    • Blog
    • Lieferkettengesetz: "Nur gemeinsam können wir etwas verändern"
  • Strategie­beratung Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Strategieberatung
    • Performance-Steigerung
  • Prozess- & Organisations­beratung Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Business Process Management
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Montageplanung
    • Logistikplanung
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Projektmanagement
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
  • Academy Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Webinare
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Elektrotechnik
    • Luftfahrt
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Jobbörse
    • Wofür wir stehen
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Berufserfahrene
    • Absolventen
    • Studierende
    • Rund um Deine Bewerbung
    • Kontakt
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Über uns
    • Was wir tun: Unser Leistungsportfolio
    • Nachhaltigkeit
    • Standorte
    • Auszeichnungen
    • Partner
    • Referenzen
    • Ingenics Services GmbH
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Magazine
    • Blog
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Zero Emission
    • Der Digitale Architekt
    • New Ways of Working
    • Smart Factory
    • E-Mobility vorantreiben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Compliance
    • AGB Ingenics AG
    • AGB Ingenics Services
    • AEB Ingenics AG
    © 2023 Ingenics AG. Alle Rechte vorbehalten.
    Ingenics Logo