Ingenics Logo
  • Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Strategie­beratung
    • Übersicht
    • Strategieberatung
    • Performance-Steigerung
  • Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Prozess- & Organisations­beratung
    • Übersicht
    • Nachhaltigkeitsmanagementsystem
    • Operational Excellence
    • Business Process Management
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Planung & Umsetzung
    • Übersicht
    • Montageplanung
    • Logistikplanung
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Projektmanagement
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
    • Materialflusssimulation
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Digitale Transformation & Industrie 4.0
    • Übersicht
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
  • Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Academy
    • Übersicht
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Mehr...
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Branchen
    • Übersicht
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Elektrotechnik
    • Luftfahrt
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Railway
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Karriere
    • Übersicht
    • Jobbörse
    • Wofür wir stehen
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Berufserfahrene
    • Absolventen
    • Studierende
    • Rund um Deine Bewerbung
    • Kontakt
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Unternehmen
    • Übersicht
    • Ingenics Group
    • Über Ingenics Consulting
    • Ingenics Services Corporation
    • Was wir tun: Unser Leistungsportfolio
    • Referenzen
    • Kooperationen & Partner
    • Standorte
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts News
    • Übersicht
    • Magazine
    • Blog
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Insights
    • Übersicht
    • Operations Transformation
    • Future Factory
    • Zero Emission
    • New Ways of Working
    • Smart Factory
    • E-Mobility vorantreiben
  • Navigationspfeil weiß unten
    Blog
    Kreislaufwirtschaft als Standortvorteil
    Nachhaltigkeit , Prozesse & Effizienzsteigerung

    Kreislaufwirtschaft als Standortvorteil

    Wie Unternehmen dieses Modell nutzen, um den Wert von Produkten und Rohstoffen möglichst lange zu bewahren und Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren.

    Veröffentlichung im Blog am 09. August 2024

    Modelle wie Kreislaufwirtschaft helfen, den Wert von Produkten und Rohstoffen möglichst lange zu bewahren und Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Unternehmen fällt es nicht nur leichter, gesetzliche Umweltvorgaben zu erfüllen, sie stärken auch ihre Position im internationalen Wettbewerb. Wie das funktionieren kann, welche Herausforderungen der Umstieg mit sich bringt und welche positiven Effekte entstehen können, haben wir mit Wilhelm Mauß, Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG, diskutiert.

    Warum haben Sie das Unternehmen auf Kreislaufwirtschaft umgestellt?

    Ich habe die Firma 2003 mit Anfang 40 als angestellter Geschäftsführer übernommen und musste leider schnell feststellen, dass Gewitterwolken aufziehen. Unsere Wettbewerber, allesamt große, international tätige Player aus den USA und anderen europäischen Ländern, fingen an, ihre Produktionsstätten in Deutschland zu schließen und stattdessen in Niedriglohnländer zu verlegen. Dazu setzten sie zunehmend nicht mehr auf Messing, das damalige Standardmaterial für die Hydrauliken der Zähler, sondern auf Kunststoff, der wesentlich günstiger ist. Es war also absehbar, dass wir zeitnah unter großen wirtschaftlichen Druck geraten würden. Als kleine Firma einfach nachzuziehen, kam nicht infrage, da hätten wir nicht mithalten können. Den entscheidenden Gedanken hatte ich dann samstags auf dem Recyclinghof. Warum werfen die Kunden die Zähler nach der Nutzung einfach weg? Können wir unserem Dilemma nicht entfliehen, indem wir die Zähler zurücknehmen und wiederaufbereiten?

    Was waren die größten Herausforderungen bei der Umsetzung?

    Meine Führungskräfte waren von der Idee zunächst nicht sonderlich begeistert. Die fragten sich, was will der Neue eigentlich; wir haben doch immer Qualität produziert, jetzt sollen wir plötzlich altes Zeug herausgeben? Diese Bedenken konnte ich durch zahlreiche Gespräche ausräumen, in denen wir alle Argumente auf den Tisch brachten und sämtliche Vorbehalte adressierten. Die zweite Hürde war, unsere Kunden von dem neuen Vorgehen zu überzeugen. Dazu haben wir mit zwei Referenzkunden aus den Bereichen Wasserversorgung und Messdienstleistung Pilotprojekte vereinbart, die entgegen allen Bedenken bereits nach einem halben Jahr rundliefen. So konnten wir alle Zweifel beseitigen.

    Welchen Beitrag leistet die Kreislaufwirtschaft heute im Kontext der Klimaneutralität?

    Man muss ehrlich sagen, dass unser zirkuläres System eher aus der Not heraus entstanden ist. Heute ist es von zentraler Bedeutung für unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Wir haben 2022 unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und orientieren uns dabei an den drei Scopes, die das Greenhouse Gas Protocol definiert hat. Den Scope 3 Upstream bezüglich des Product Carbon Footprint belegen wir zum Beispiel mit der Kreislaufwirtschaft nahezu perfekt. Da wir die Zähler wieder zurück geliefert bekommen, auseinanderbauen, desinfizieren und aufbereiten, können wir aktuell mehr als 80 Prozent der eingesetzten Materialien wiederverwenden. Den zweiten Scope bedienen wir mit eigener Energieversorgung. Wir haben auf allen statisch belastbaren Dachflächen Fotovoltaikanlagen installiert. Hinzu kommen zwei eigene Windräder sowie ein eigener Stromspeicher aus gebrauchten E-Fahrzeug-Akkus auf Product-as-a-Service-Basis. Außerdem haben wir eine Nahwärmeleitung zu einer 400 Meter entfernten Biogasanlage gelegt, sodass ein Großteil der verbrauchten Heizenergie durch Abwärme entsteht. Klimaneutral agieren wir zwar trotz dieser Maßnahmen noch nicht. Wir sind aber zuversichtlich, diesen Weg bis 2030 nahezu abgeschlossen zu haben.

    „Unser Unternehmen würde es ohne die Kreislaufwirtschaft heute nicht mehr geben.“
    Wilhelm Mauß

    Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Transformation des Unternehmens?

    Unsere Wasserzähler können vor allem zwei Dinge: Zum einen messen sie den Wasserverbrauch unserer Kunden, zum anderen übertragen sie uns die Ergebnisse per Funk. Das ist

    effizienter und schneller, als mechanische Zähler manuell von einem externen Dienstleister ablesen zu lassen. Außerdem können wir dadurch beispielsweise Leckagen oder Dauerdurchflüsse erkennen, etwa wenn wegen eines hängenden Ventils nachts Wasser läuft, obwohl keines verbraucht wird. Darüber hinaus hilft uns die Digitalisierung, unsere Produktion und unsere Supply Chain im Vergleich zu früher wesenlich effizienter zu gestalten. Wir können zum Beispiel in der Hardware verfolgen, welche Produktions- und Prüfschritte bereits erfolgreich durchlaufen wurden. Das merken sich die Hardware und das Produktionsleitsystem über einen digitalen Zwilling, den wir im Rahmen des Forschungsprojektes RETHINK mit der TU München erarbeitet haben. In weiteren Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit der automatisierten Demontage der Rückläufer (AutoDis mit der TUM) sowie der Pflege und Analyse aller relevanten Daten in einem digitalen Produktpass (CliCE-DiPP mit dem KIT und der TU Darmstadt). Dazu können wir jederzeit nachverfolgen, in welchem Zustand ein Produkt zu uns zurückkommt. Diese Informationen aus dem digitalen Zwilling helfen uns, die Zähler bestmöglich wieder einzuspuren und zu überarbeiten.

     

    Wie bewerten Sie das Thema Kreislaufwirtschaft für den Standort Deutschland?

    Unser Unternehmen würde es ohne die Kreislaufwirtschaft heute nicht mehr geben. Wir hätten keine Chance gehabt. Stattdessen haben wir uns mit unserer neuen Vorgehensweise einen wirtschaftlichen Vorteil erarbeitet, von dem auch unsere Kunden profitieren, sei es über Leasing-, Pfand- oder Rückgabeerstattungsmodelle. Aus dem Design for Remanufacturing wird gerade in Verbindung mit solchen Geschäftsmodellen ein Design for Circularity, denn wir müssen zusammen mit unseren Kunden in einem Boot sitzen. So kriegen wir auch den eher kühl rechnenden Einkauf bei den Kunden auf unsere Seite. Der zweite große Aspekt ist, dass unser Carbon Footprint aufgrund des eingesparten Materials extrem gering ist. Der VDI hat uns mit einer neutralen Unternehmensberatung bestätigt, dass wir gegenüber der herkömmlichen Produktion über 90 Prozent an schädlichen Umweltauswirkungen sparen. Hinzu kommt eine

    soziale Komponente: Wir schaffen und erhalten Arbeitsplätze. Unsere Unternehmensleistung ist zwischen 2003 und 2023 von unter 6 Millionen Euro auf rund 54 Millionen Euro gewachsen. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg im selben Zeitraum von unter 60 auf 340. Diese drei Faktoren zusammengenommen machen für mich die Aussage glaubwürdig: Die Kreislaufwirtschaft schafft einen Standortvorteil für Deutschland. Dass wir die besten Prozesse haben, schlägt selbst günstigste Löhne. Vor Billigangeboten aus China haben wir heute keine Angst mehr.

    „Die Kreislaufwirtschaft schafft einen Standortvorteil für Deutschland. Dass wir die besten Prozesse haben, schlägt selbst günstigste Löhne. Vor Billigangeboten aus China haben wir heute keine Angst mehr.“
    Wilhelm Mauß

    Ihre Wettbewerber halten bis heute an der klassischen linearen Wertschöpfung fest. Woran liegt das aus Ihrer Sicht?

    Vermutlich sind die Wettbewerberfirmen zu groß und zu eingefahren. Das ist zumindest meine Hypothese, die sich in Gesprächen mit Führungskräften mehrfach bestätigt hat. Kreislaufwirtschaft erfordert eine gewisse Langfristigkeit, das heißt, die Investitionen rentieren sich erst nach einigen Jahren. Man müsste wahrscheinlich die Rahmenbedingungen so anpassen, dass Vorstände und Geschäftsführer großer Unternehmen entsprechend stärker für langfristig vernünftige Entscheidungen motivieren. Im Endeffekt ist das, was wir tun, recht banal. Dazu ist unser zirkuläres Vorgehen nicht nur umweltschonender, sondern auch wirtschaftlicher als das der Konkurrenz. Ich bin daher überzeugt, dass Kreislaufwirtschaft schon sehr bald der Normalfall sein wird. Gerade große, börsennotierte Unternehmen sollten rechtzeitig steuern, um die Kurve zu kriegen, denn man muss heute investieren, um in fünf bis zehn Jahren die Effekte zu spüren.

    Lorenz GmbH & Co. KG

    Die Lorenz GmbH & Co. KG mit Sitz in Schelklingen, Baden-Württemberg, zählt zu den führenden Herstellern und Anbietern von Wohnungs-, Haus- und Großwasserzählern. Die Messgeräte des 1963 gegründeten Familienunternehmens ermöglichen den Betrieb sowie die Überwachung öffentlicher und privater Versorgungsnetze und helfen bei der Steuerung von Industrieanlagen. Die 340 Mitarbeitenden produzieren jährlich etwa 2 Millionen Wasserzähler und erwirtschaften damit einen Umsatz von rund 50 Millionen Euro (Plan 2024). Für sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit wurde das schwäbische Unternehmen mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt, dem Umwelttechnikpreis Baden Württemberg sowie dem Digital Leader Award für „Deutschlands beste Digitalisierungsstrategie“.

     

    Wilhelm Mauß
    Wilhelm Mauß
    Geschäftsführer, Lorenz GmbH & Co. KG
    Das könnte Sie auch interessieren...
    Quick Check Automation
    Fabrik , Logistik

    Quick Check Automation

    Wie Unternehmen mit kleinen Schritten große Automatisierungserfolge erzielen
    Schnell und niederschwellig digitalisieren
    Digitalisierung , Prozesse & Effizienzsteigerung

    Schnell und niederschwellig digitalisieren

    Mit No-Code & Low-Code dem Fachkräftemangel begegnen und Innovationen vorantreiben
    Zwischen Vision und Realität
    Fabrik , Transformation

    Zwischen Vision und Realität

    Das Industrial Metaverse im Praxischeck: Was leistet es bereits heute? Was geht (noch) nicht?
    Kategorien im Blog
    • Transformation
    • Supply Chain Management
    • Digitalisierung
    • Fabrik
    • Logistik
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • Produktion
    • Prozesse & Effizienzsteigerung
    • Strategie
    • Startseite
    • News
    • Blog
  • Strategie­beratung Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Strategieberatung
    • Performance-Steigerung
  • Prozess- & Organisations­beratung Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Nachhaltigkeitsmanagementsystem
    • Operational Excellence
    • Business Process Management
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Montageplanung
    • Logistikplanung
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Projektmanagement
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
    • Materialflusssimulation
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
  • Academy Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Elektrotechnik
    • Luftfahrt
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Railway
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Jobbörse
    • Wofür wir stehen
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Berufserfahrene
    • Absolventen
    • Studierende
    • Rund um Deine Bewerbung
    • Kontakt
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Ingenics Group
    • Über Ingenics Consulting
    • Ingenics Services Corporation
    • Was wir tun: Unser Leistungsportfolio
    • Referenzen
    • Kooperationen & Partner
    • Standorte
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Magazine
    • Blog
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Operations Transformation
    • Future Factory
    • Zero Emission
    • New Ways of Working
    • Smart Factory
    • E-Mobility vorantreiben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Compliance
    • AGB Ingenics AG
    • AEB Ingenics AG
    © 2025 Ingenics AG. Alle Rechte vorbehalten.
    Ingenics Logo