Der Produktionsstandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Hohe Produktionskosten, steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und der Wandel hin zu neuen Technologien erfordern eine umfassende Operations Transformation. Schlanke Prozesse, Digitalisierung und Automatisierung sowie eine ganzheitliche Produktkostenoptimierung sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Zukunft der Industrie zu gestalten.
Unsere Benchmark-Studie internationaler Produktionsstandorte, die sich auf Hidden Champions und den klassischen Mittelstand konzentriert, zeigte bereits im letzten Jahr eine besorgniserregende Entwicklung: Deutschland ist aufgrund hoher Produktionskosten und mangelnde Arbeitskräfteverfügbarkeit auf Platz 6 abgerutscht. Durch die verstärkte Nutzung von Kohle und Gas verschlechtert sich zudem die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland hinsichtlich CO2- und Energiekosten. Der Produktionsstandort Deutschland steht damit am Scheideweg – wie kann die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden?
Lean Excellence: Schlanke Prozesse als Basis
Es ist daher unerlässlich, die Lean-Philosophie in der Unternehmens-DNA zu verankern. Lean ist nicht nur für Effizienzsteigerungen, sondern auch als Grundlage für die Digitalisierung unerlässlich. Denn: standardisierte Prozesse bilden die Basis für digitale Transformationen.
Um Lean erfolgreich zu implementieren, müssen wir die Erwartungshaltung und Anspruchshaltung unserer Führungskräfte neu definieren. Qualifizierung und Schulung müssen wieder in den Vordergrund treten, da die letzten großen Lean-Trainingsaktivitäten oft Jahrzehnte zurückliegen. Jüngere Führungskräfte sind häufig nicht mehr mit den Lean-Philosophien vertraut.
Digitalisierung und Automatisierung: Der Booster durch KI
Die Digitalisierung und Automatisierung sind entscheidend für die Zukunft unserer Produktionsprozesse und deren Optimierung. Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik revolutionieren die Industrie. KI-Assistenten und physische Roboter werden das Rückgrat moderner Produktionsprozesse. Diese Technologien ermöglichen es, menschliche Ressourcen für anspruchsvollere Aufgaben freizusetzen und die Produktivität zu steigern. Die Verknüpfung von Strategie, Prozesstechnologie und Menschen ist dabei entscheidend. Humanoide Roboter, die mit großen KI-Modellen wie ChatGPT arbeiten, werden bereits in der Industrie getestet. In den nächsten 2 - 3 Jahren erfolgt der industrielle Einsatz für erste einfache Tätigkeiten.
Im Jahr 2023 war unsere Vorhersage, dass wir ab 2035 menschenähnliche Roboter sehen, welche viele Tätigkeiten des Menschen übernehmen können – auch wirtschaftlicher als der Mensch. Jetzt erwarten wir diesen Punkt bereits 2030.
Ganzheitliche Produktkostenoptimierung: Neue Ansätze für die Automobilindustrie
Die Automobilindustrie steht vor einer massiven Disruption, da der Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb in vollem Gange ist. Diese Veränderung hat dazu geführt, dass das Angebot der deutschen Industrie teilweise nicht mehr wettbewerbsfähig ist, insbesondere weil wir eine Kernkomponente, die Batterie, nicht beherrschen. Unsere Wettbewerbsvorteile in der klassischen Verbrennertechnologie haben wir verloren, und neue Anforderungen an Elektrofahrzeuge, wie Reichweite und Fahrleistungen, stellen uns vor zusätzliche Herausforderungen. Besonders problematisch ist, dass Luxus und Sportlichkeit als Differenzierungsmerkmale an Bedeutung verlieren, während Software, Entertainment und autonomes Fahren für junge Kunden immer wichtiger werden.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir das Auto in Design, Nutzererlebnis, Konstruktion und Produktion völlig neu denken. Dies erfordert eine Reduktion der Produktentwicklungskosten und eine Anpassung an schnellere Entwicklungszyklen, wie sie in China üblich sind. Cost Engineering wird dabei eine zentrale Rolle spielen, um die Gesamtkosten zu optimieren und gleichzeitig die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Fazit
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland zu sichern, müssen wir die Transformation aktiv gestalten. Jetzt ist die Zeit, die Themen Lean, Green und Digital und deren ganzheitliche Umsetzung konsequent in den Fokus
zu nehmen und die effiziente Produktion von Morgen zu gestalten. Diese Transformation wird nur funktionieren, wenn Sie ganzheitlich gedacht wird. Denn: Digital baut auf Lean auf und Green wird immer stärker regulatorisch vorgegeben.
Lean, Green und Digital sind die Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland. Wir müssen die Herausforderungen annehmen und die notwendigen Veränderungen umsetzen, um langfristig erfolgreich zu sein.