Ingenics Logo
  • Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Strategie­beratung
    • Übersicht
    • Strategieberatung
    • Performance-Steigerung
  • Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Prozess- & Organisations­beratung
    • Übersicht
    • Nachhaltigkeitsmanagementsystem
    • Operational Excellence
    • Business Process Management
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Planung & Umsetzung
    • Übersicht
    • Montageplanung
    • Logistikplanung
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Projektmanagement
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
    • Materialflusssimulation
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Digitale Transformation & Industrie 4.0
    • Übersicht
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
  • Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Academy
    • Übersicht
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Mehr...
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Branchen
    • Übersicht
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Elektrotechnik
    • Luftfahrt
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Railway
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Karriere
    • Übersicht
    • Jobbörse
    • Wofür wir stehen
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Berufserfahrene
    • Absolventen
    • Studierende
    • Rund um Deine Bewerbung
    • Kontakt
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Unternehmen
    • Übersicht
    • Ingenics Group
    • Über Ingenics Consulting
    • Ingenics Services Corporation
    • Was wir tun: Unser Leistungsportfolio
    • Referenzen
    • Kooperationen & Partner
    • Standorte
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts News
    • Übersicht
    • Magazine
    • Blog
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil weiß rechts Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    Icon Pfeil weiß rechts Insights
    • Übersicht
    • Operations Transformation
    • Future Factory
    • Zero Emission
    • New Ways of Working
    • Smart Factory
    • E-Mobility vorantreiben
  • Navigationspfeil weiß unten
    Blog
    Modularität für höchste Effizienz und Flexibilität
    Fabrik , Produktion

    Modularität für höchste Effizienz und Flexibilität

    Wie durch Standardisierung eine skalierbare, individuelle Produktionsumgebung entsteht.

    Veröffentlichung im Blog am 15. September 2023

    Jeder Fabrikplanende erlebt es im Projektgeschäft: Ein sorgfältig entwickeltes Layout entspricht schon während der Planungsphase oder kurz nach der Inbetriebnahme nicht mehr dem tatsächlichen Geschehen. Modularisierung eröffnet neue Möglichkeiten und eine langfristige Perspektive in der Fabrikplanung.

    Zwischen Bauklötzen und Fabriken besteht eine faszinierende Verbindung: Die kreative Freiheit unzähliger Kombinationen von Bauklötzen führte als Kind zu einzigartigen Bauwerken. Dasselbe Prinzip, nur in anderem Maßstab lässt sich auch auf die moderne Fabrik anwenden: durch standardisierte Module können Fabriken individuell errichtet, skaliert und fortlaufend angepasst werden.

     

    Veränderungen sind in der Welt der Produktion allgegenwertig, daher sollte auch die Fabrikstruktur entsprechend gestaltet sein. Wenn eine Fabrik auf Basis von standardisierten Modulen geplant und errichtet wird, können diese skaliert oder ausgetauscht werden. Die Fabrik kann so durch die Austauschbarkeit der Module flexibel an ein sich änderndes Produktportfolio angepasst werden. Eine höchsteffiziente Produktion wird langfristig gewährleistet.

     

    Die Themen Skalierbarkeit und Flexibilität treiben produzierende Unternehmen bereits lange um. Doch die Kostenfrage bremst häufig die langfristige und nachhaltige Forderung nach einer flexiblen Produktionsinfrastruktur aus. Zusätzliche Flächen und Ressourcen werden deshalb vernachlässigt und aus der Planung genommen. Doch ist dieser kurzsichtige Ansatz sinnvoll?

     

    Vor einigen Jahrzehnten war es üblich, sich Kleidung vom Schneider maßfertigen zu lassen. Die Vorstellung, Kleidung von der Stange zu kaufen, war damals undenkbar. Und dennoch tragen wir heute passende Kleidung. Diese Analogie lässt sich auf die heutigen Fabriken übertragen, deren Zuschnitt zu spezifisch und damit auch zu teuer und unflexibel ist. Wird bei der Fabrikplanung auf einen bestehenden, standardisierten Modulbaukasten zurückgegriffen, können einzelne Planungsschritte entfallen und die Bauzeit verkürzt werden. Das senkt die Baukosten. Auch die Wandlungskosten werden durch die Standardisierung modularer Fabriken reduziert.

     

    Im Mittelpunkt der modularen Fabrik stehen langfristige und nachhaltige Ambitionen: durch modulare Strukturen wird nicht nur eine höchstflexible und effiziente Produktionsumgebung geschaffen, sondern auch eine Lösung, die nicht über Produkt- sondern auch Technologiegenerationen hinweg Bestand haben soll. Sie fördert darüber hinaus Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, da leicht einzelne Module ausgetauscht und auf den neusten Stand der Technik gebracht werden können.

    „Die „Eternal Modular Factory“ ist eine wegweisende Perspektive für die Zukunft.“
    Lennart Raap, Ingenics Consulting

    Das Prinzip der modularen Fabrikstruktur

    Bei der modularen Bauweise wird die Fabrikstruktur in Modulen geplant. Jedes Modul ist über Schnittstellen mit anderen Modulen verbunden. Module sind eine Aggregation von Fabrikobjekten. Hierbei sind folgende Typen zu unterscheiden:

     

    • Produktions- und Logistikmodule sind essentielle Komponenten für die betriebliche Leistungserstellung. Sie ermöglichen eine effiziente Organisation und Durchführung der Prozesse und einen reibungslosen Material- und Informationsfluss.
    • Gebäudemodule sind eine Oberkategorie für verschiedene Modularten, die Komponenten aus dem Gebäudebau beinhalten. Einzelne Gebäudeteile und sogar ganze Räume können als Gebäudemodule geplant und vorgefertigt werden. Die Verwendung der Modulbauweise ermöglicht es, Gebäude in vorgefertigten, standardisierten Einheiten herzustellen, die anschließend vor Ort zusammengesetzt werden.
    • TGA-Module (Technische Gebäudeausrüstung) sind vorgefertigte Einheiten, die Prozess- und Haustechnik enthalten. Sie versorgen Gebäude mit wichtigen betrieblichen Anlagen und ermöglichen schnelle, flexible und qualitativ hochwertige Integration.
    Diese Grafik illustriert das modulare Fabriksystem mit seinen einzelnen Bestandteilen

    Prinzip der modularen Fabrikstruktur

    Vier Thesen zur Modularität

    Nachhaltigkeit

    Die präzise Berechnung der Medienbedarfe in kleinen Modulen erleichtert eine effektive Steuerung, Messung und kontinuierliche Verbesserung der Gesamtressourcen in einem größeren Kontext. Damit trägt Modularität maßgeblich zur Förderung ökologischer Nachhaltigkeit und der Reduzierung von Treibhausgasen bei.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Insights Seite zur Zero Emission Company.

     

    Simulation

    Standardisierte, vorgefertigte Module werden in der digitalen Welt flexibel kombiniert und ermöglichen so eine effizient Hochskalierung eines Digitalen Zwillings.

    Weitere Informationen zum Konzept des Digitalen Zwillings lesen Sei hier.

     

    Produktion

    Mit standardisierten, vorgefertigen Modulen können innovative Produktionskonzepte ermöglicht werden. Ein Beispiel hierfür ist die Schwarmmontage, auch Matrix-Produktion genannt, die nur durch die präzise Erstellung und Nutzung von Produktionsmodulen effektiv funktionieren kann.

    Weitere Informationen zur Schwarmmontage finden Sie hier.

     

    Automatisierung

    Die Integration standardisierter Module in Fabriken fördert die Automatisierung von Produktionslinien, da einheitliche Schnittstellen und Abmessungen den nahtlosen Einsatz von Robotern und automatisierten Systemen ermöglichen.

    Weitere Informationen zur automatisierten Fabrik finden Sie hier.

    Modularität muss gelernt sein

    Modularität bietet zahlreiche Vorteile für die Fabrik der Zukunft: Skalierbarkeit, Flexibilität und Energieeffizienz. Jedoch nur, wenn die Modularisierung intelligent und gut geplant umgesetzt wird: Die Komplexität der Interaktionen zwischen den Modultypen muss durchdacht und dokumentiert sein. Es ist wichtig, die Auswirkungen der Modularisierung sorgfältig zu analysieren und zu bewerten, um sicherzustellen, dass die Vorteile die Komplexität überwiegen. Dann jedoch bietet die modulare Fabrik großes Potential und wird verhindern, dass Fabriken bereits bei ihrer Fertigstellung nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügen.

    Kontaktieren Sie uns.

    Kontaktieren Sie uns.

    Das könnte Sie auch interessieren...
    Quick Check Automation
    Fabrik , Logistik

    Quick Check Automation

    Wie Unternehmen mit kleinen Schritten große Automatisierungserfolge erzielen
    Die Zukunft gehört der intelligenten Fabrik
    Fabrik , Transformation

    Die Zukunft gehört der intelligenten Fabrik

    Die Future Factory im GMPodcast
    Zwischen Vision und Realität
    Fabrik , Transformation

    Zwischen Vision und Realität

    Das Industrial Metaverse im Praxischeck: Was leistet es bereits heute? Was geht (noch) nicht?
    Kategorien im Blog
    • Transformation
    • Supply Chain Management
    • Digitalisierung
    • Fabrik
    • Logistik
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • Produktion
    • Prozesse & Effizienzsteigerung
    • Strategie
    • Startseite
    • News
    • Blog
    • Modularität für höchste Effizienz und Flexibilität
  • Strategie­beratung Strategie­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Strategieberatung
    • Performance-Steigerung
  • Prozess- & Organisations­beratung Prozess- & Organisations­beratung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Nachhaltigkeitsmanagementsystem
    • Operational Excellence
    • Business Process Management
    • Supply Chain Management
    • Lieferantenmanagement
    • Qualitätsmanagement
    • Lean Management
    • Anlageneffizienz
  • Planung & Umsetzung Planung & Umsetzung Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Montageplanung
    • Logistikplanung
    • Anlaufmanagement
    • Fabrikplanung
    • Projektmanagement
    • Industrial Engineering
    • Karosseriebauplanung
    • Materialflusssimulation
  • Digitale Transformation & Industrie 4.0 Digitale Transformation & Industrie 4.0 Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Umsetzung der Digitalen Transformation
    • Beratung Digitale Transformation und Industrie 4.0
  • Academy Academy Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Trainingsangebote
    • Trainerprofile
  • Branchen Branchen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Agrartechnik
    • Automobil OEM
    • Automobil­zulieferer
    • Chemie
    • Elektrotechnik
    • Luftfahrt
    • Raumfahrt
    • Transport und Logistik
    • Maschinen und Anlagenbau / High Tech
    • Medizintechnik
    • Nutzfahrzeuge
    • Railway
  • Karriere Karriere Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Jobbörse
    • Wofür wir stehen
    • Arbeiten bei Ingenics
    • Berufserfahrene
    • Absolventen
    • Studierende
    • Rund um Deine Bewerbung
    • Kontakt
  • Unternehmen Unternehmen Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Ingenics Group
    • Über Ingenics Consulting
    • Ingenics Services Corporation
    • Was wir tun: Unser Leistungsportfolio
    • Referenzen
    • Kooperationen & Partner
    • Standorte
    • Kontakt
  • News News Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Magazine
    • Blog
    • Newsletter
    • Pressemitteilungen
    • Studien
  • Insights Insights Menü mit Unterseiten mit Navigationspfeil anthrazit rechts
    • Operations Transformation
    • Future Factory
    • Zero Emission
    • New Ways of Working
    • Smart Factory
    • E-Mobility vorantreiben
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Compliance
    • AGB Ingenics AG
    • AEB Ingenics AG
    © 2025 Ingenics AG. Alle Rechte vorbehalten.
    Ingenics Logo